FAQ – häufig gestellte Fragen
Auf dieser Hilfeseite versuchen wir häufig gestellte Fragen zu beantworten und Lösungen für bekannte Probleme zu bieten. Diese Hilfeseite ist kein Ersatz für eine persönliche Beratung. Wir nehmen jede Anfrage ernst und kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen.
Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns bitte an.
Allgemein
Allgemeine Fragen
Oft wird gefragt: Wie lange hält ein Plissee und sieht gut aus? Die Lebensdauer eines Plissees ist abhängig von vielen Faktoren. Hängt das Plissee in Räumen wo gekocht wird, muß man mit einer Verschmutzung mit Fettanteilen rechnen. Im Badezimmer ist das Plissee erhöhter Feuchtigkeit ausgesetzt, die gewissen Einfluss auf die Langlebigkeit hat. Im Wintergarten oder in Räumen, in denen die Plissees einer sehr großen Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, kann es mit der Zeit zur Beschädigung der Kunststoffteile kommen oder nach sehr langer Zeit zum leichten Ausbleichen des Stoffes aufgrund der permanenten UV-Bestrahlung.
Eine starke Verschmutzung verursacht auch Nikotin. Natürlich kann man die Plissees auch gut reinigen. Mehr darüber lesen Sie in den Pflegetipps im Ratgeber Stoffe.
Man darf jedoch sagen, dass die Plissees bei guter Pflege im Bad oder Küche zwischen 5-8 Jahren und in dem Wohnbereichen , Schlafräumen oder Kinderzimmer ca.10-12 Jahre halten. Hier spielt sicherlich auch eine Rolle wie häufig und mit welcher Schnelligkeit das Plissee bewegt wird.
Wie lange hält das Plissee noch ? So lange wir uns nicht entscheiden, unsere Wohnung zu renovieren und das Plissee immer noch gut zu unserer Einrichtung passt.
Da aber ein Plissee, wie eine Gardine, Stores oder Jalousien und Rollos auch ein Dekorationselement ist, können Sie durch das Wechseln einfach neue dekorative Akzente setzten.
Ja. Die Plissees können auch im Badezimmer aufhängt werden . Ein Badezimmer , wo geduscht oder gebadet wird, ist ein Raum mit einer erhöhten Feuchtigkeit, der Pegel der Feuchte bleibt aber nicht konstant erhalten. Nach dem Duschen empfehlen wir das Plissee in einem ausgezogenem Zustand zu lüften, denn die Feuchtigkeit ,die sich auf den Wänden absetzt, sollte aus dem Plissee auch entweichen.
Schiebt man das Plissee nach dem Duschen gleich zusammen, so bleibt der Dampf zwischen den Falten “gefangen”, was mit der Zeit zu Fleckenbildung führen könnte.
Es gibt eine erkennbare Tendenz im Fensterbau hin zu 3-fach verglasten Fenstern aufgrund der besseren Energieeinsparung. Je nach Fensterart kann die Glasleiste bei solchen Fenstern sehr schmal ausfallen wodurch eine Montage per “Spannschuh” direkt in der Glasleiste erschwert sein kann.Die Glasleiste ist möglicherweise nicht mehr tief genug ist für den Spannschuh. Hierfür gibt es im Ersatzteilshop eine Sockelplatte, welche dem Plissee den benötigten Platz verschafft. Auch zeigen wir eine weitere, etwas unkonventionellere Art der Montage.
ACHTUNG: Wenn Sie den Spannschuh direkt auf die Kante der Glasleiste setzen, besteht die Gefahr, dass die Schraube zu lang ist und im steilen Winkel auf die Glasscheibe trifft. Die Glasscheibe kann darauf hin reißen!
-> Wir empfehlen die Montage mittels Sockelplatte, welche dem Plissee den benötigten Platz zur Verfügung stellt.
Ein Plissee ist ein sehr flexibler Fensterbehang, der die Scheibe vollständig abdecken kann. Der dafür zugeschnittenee Stoff ist so berechnet, dass bei einem vollständig ausgezogenem Plissee immer noch eine Faltenbildung gegeben ist. Die Schnüre, die in dem Plissee gezogen sind, sind für die bestellte Größe berechnet und auf die richtige Länge geknotet, damit die Montage sofort klappt. Bei einem Plissee mit “kürzerem Stoff” und “längeren Fäden” besteht die Gefahr, dass das Plissee zu weit auseinandergezogen wird, z.B. wenn Ihr Besuch das Plissee öffnen will nichts von dem verkürzten Stoff weiß. So kann es passieren, dass der Stoff aus der Schiene rutscht oder die verarbeiteten Federn, welche das Plissee auf Spannung halten, überdehnt werden. Dieses wird im Werk nicht als Reklamationsfall anerkannt.
Beim Plissee liegt das Stoffpaket immer auf der unteren Schiene. Ziehen Sie nun das Plissee auf, so öffnet sich das Stoffpaket und da die Schwerkraft den Stoff ja nach unten zieht, sind die oberen Falten am weitesten aufgespannt. Erst wenn das Plissee komplett geöffnet ist und alle Falten in Benutzung sind, minimalisiert sich dieser Effekt.
Plisseestoffe
Fragen zu Eigenschaften und Fachbegriffen rund um Plisseestoffe.
In der Stoffberatung am Telefon ist das Thema der Durchsichtigkeiten immer wieder aktuell. Mehr zu der Eigenschaft “transparent” bei Plisseestoffen finden sie hier.
Der Wunsch nach Sicht- und Sonnenschutz ist häufig der Anlass, sich mit einem Plissee und folglich Plisseestoffen auseinanderzusetzen. Lesen Sie mehr über die Blickdichtigkeit von Plisseestoffen.
Was unterscheidet einen verdunkelnden Stoff von anderen Plisseestoffen?
Gerade in öffentlichen Gebäuden ist ” schwer entflammbar” ein wichtiges Kriterium.
Hier erfahren Sie mehr über Transmission (Lichtdurchlässigkeit) von Plisseestoffen.
Montage
Benötigen Sie Hilfe bei der Montage? Vielleicht finden Sie hier die Lösung zu bekannten Problemen. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie weitere Hilfe benötigen.
Dem besten Handwerker kann ein Fehler bei der Montage unterlaufen.
Einer der häufigsten Fehler ist ein Abschneiden des Fadens direkt hinter dem Knoten. Durch Zugkräfte und Bewegung bei der Bedienung des Plissees zieht sich der Knoten fester Richtung Fadenende. Sind die Fäden zu kurz abgeschnitten kann sich der Knoten öffnen.Lassen Sie deshalb immer mindestens 10 mm Schnur hinter dem Knoten stehen.
Ein weiterer Fehler ist die Beschädigung der Plisseeschnur beim Öffnen der Verpackung mit einem scharfen Gegenstand wie Schere und Cutter. Häufig sind sich Kunden gar nicht bewusst, dass Sie selbst die Schnur beschädigt haben und vermuten die Ursache im Werk. In einer Plissee-Fertigung werden jedoch alle scharfen Gegenstände rigoros verbannt. Zudem wird ein Plissee vor dem Versand zwecks Qualitätskontrolle noch einmal in einem Fädelbaum aufgespannt. Die werkseitige Beschädigung einer Plisseeschnur ist daher nahezu ausgeschlossen.
Was nun? Keine Sorge! Wir können Ihr Plissee in unserer Werkstatt neu fädeln. In den meisten Fällen ist das Plissee innerhalb von 48 Stunden wieder bei Ihnen.
Bitte nehmen Sie im Falle einer Beschädigung Kontakt mit uns auf.
Es gibt eine erkennbare Tendenz im Fensterbau hin zu 3-fach verglasten Fenstern aufgrund der besseren Energieeinsparung. Je nach Fensterart kann die Glasleiste bei solchen Fenstern sehr schmal ausfallen wodurch eine Montage per “Spannschuh” direkt in der Glasleiste erschwert sein kann.Die Glasleiste ist möglicherweise nicht mehr tief genug ist für den Spannschuh. Hierfür gibt es im Ersatzteilshop eine Sockelplatte, welche dem Plissee den benötigten Platz verschafft. Auch zeigen wir eine weitere, etwas unkonventionellere Art der Montage.